17.09.2024 | Last Updated: 17.09.2024

Next Level WordPress 2025 – Das Manifest

von: Friedrich Siever

Startbild: Next Level WordPress 2025 – Das Manifest

Next Level WordPress 2025 – Mein Manifest

1. Warum WordPress?

1.1 WordPress ist bewährt

WordPress hat sich als stabile und flexible Plattform bewährt und bietet eine ausgereifte Infrastruktur, die weltweit für Millionen von Websites genutzt wird. Trotz der faszinierenden und zum Teil für Entwickler wundervollen Hypes aus der JavaScript-Welt bleibt WordPress das Fundament, auf dem immer mehr erfolgreiche Websites aufgebaut sind. Selbst in 2024 ist der Marktanteil von WordPress weiter gewachsen.

Nicht zuletzt ist WordPress die Basis, auf der ich seit Jahren maßgeschneiderte Weblösungen entwickle. Auch wenn du gerade eine SvelteKit-App siehst und liest, möchte ich in diesem Manifest darauf eingehen, warum und wie ich in 2025 weiterhin auf WordPress setze, um die Bedürfnisse meiner Kunden zu erfüllen – und gleichzeitig moderne Technologien in meine Arbeit integriere.

1.2 Wirtschaftlichkeit für Kunden

Die überwältigende Mehrheit der Kunden möchte sich auf ihr eigenes Business konzentrieren und sich dabei nicht um Server, Node.js, dezidierte Server oder Programmierung kümmern. Es liegt auch nicht im Interesse der Kunden, dass bereits existierende Lösungen wie Kommentare, Benutzeranmeldung oder Content-Management-Systeme neu entwickelt werden – auch wenn das für Entwickler spannend und möglich ist.

Kunden sind seit Jahrzehnten an WordPress gewöhnt, finden leicht Mitarbeiter, die sich im Backend von WordPress gut auskennen, und verlangen oft explizit WordPress. Selbst wenn man PHP nicht als „hip“ betrachtet, ist dieser Wunsch doch durchaus nachvollziehbar.

Mit WordPress haben Kunden eine kosten- und wartungsfreundliche Lösung, die es ihnen ermöglicht, Inhalte effizient und ohne Programmierkenntnisse im Web zu positionieren, SEO aufzubauen und die Website langfristig zu pflegen. Im Vergleich zu modernen Frameworks wie Next.js oder SvelteKit bietet WordPress eine niedrigere Einstiegshürde und eine breitere Nutzerbasis. Langfristig führt das zu niedrigeren Kosten und größerer Benutzerfreundlichkeit – besonders für Kunden, die keinen technischen Hintergrund haben oder keine große IT-Abteilung betreiben wollen.

1.3 Flexibilität und Anpassbarkeit

Natürlich, um das klarzustellen: Als Entwickler liebe ich reaktive Programmierung und all die großartigen Vorteile, die moderne Frameworks wie Next.js und (für mich noch mehr) SvelteKit für Projekte bieten. Ich genieße die VS Code-Unterstützung, TypeScript, JSX, MDX und vor allem das Component-Based Design, das die Entwicklung so modular und effizient macht. Dazu kommt die Out-of-the-Box-Geschwindigkeit, die diese Tools mitbringen.

Aber mal ehrlich, es geht hier doch leider nicht um mich. Ich brauche kein CMS, weil Websites mein tägliches Brot sind. Es geht darum, die beste Lösung für den Kunden zu finden. Und genau deshalb wird auch 2025 die Mehrzahl meiner Projekte im Interesse meiner Auftraggeber weiterhin WordPress als Basis haben.

Trotz seines Alters bleibt WordPress eine der anpassbarsten Plattformen. Mit maßgeschneiderten Themes und individuellen Plugins lassen sich nahezu alle Anforderungen erfüllen – und das auf clevere Weise. Natürlich ist der Entwicklungsaufwand für wirklich individuelle Anforderungen etwas höher als in vielen modernen Frameworks. Doch wirtschaftlich betrachtet bietet WordPress immense Vorteile, die durch die Flexibilität und Effizienz kaum aufgezehrt werden.

Mit WordPress steht eine bewährte Basis zur Verfügung, die sich auch auf den in Deutschland so weit verbreiteten und beliebten Shared Hostings problemlos betreiben lässt. Selbst wenn die Developer Experience nicht immer so modern ist, bleibt WordPress in der Regel das beste Produkt für Kunden, insbesondere bei Business-Websites, Blogs und eigentlich allen normalen Webprojekten.

2. Reinventing the Wheel: Warum moderne JS-Frameworks nicht immer die Lösung sind

2.1 Die Hype-Falle

Moderne Frameworks wie Next.js, Nuxt.js und SvelteKit sind in der Entwickler-Community sehr beliebt, aber oft überdimensioniert für die tatsächlichen Bedürfnisse der Kunden. Sie bringen eine gewisse technische Komplexität mit sich, die in vielen Projekten gar nicht notwendig ist. Diese Komplexität führt oft zu höheren Kosten, da sie spezielle Infrastrukturen erfordern: SaaS-Backends, dedizierte Server, eigene Datenbanken oder SaaS-Datenbanken, Probleme beim Content-Management, Cache-Layer, Security-Layer, eigene Node.js-Server, VPS-Hosting, serverless functions, Cloud-Dienste, Bun, NGINX… die Liste ist endlos.

Es gibt eine Vielzahl an Technologien, die man kombinieren, austauschen oder erweitern kann. Aber einem mittelständischen Unternehmen, das einfach eine funktionale Website benötigt, all das zu erklären und gleichzeitig die seriöseste, effizienteste und kostengünstigste Lösung vorzuschlagen, ist eine ganz andere Herausforderung.

Als verantwortlicher Entwickler stehe ich auch bei exovia oft vor der Entscheidung, bewährte Lösungen einzusetzen oder dem neuesten Hype zu folgen – und die Wahl fällt fast immer auf das, was für den Kunden wirtschaftlich sinnvoller ist. Denn wenn man den Anspruch hat, seriös zu bleiben und wirklich die beste Lösung für den Kunden anzubieten, kommt man in der überwältigenden Anzahl der Projektanforderungen an WordPress einfach nicht vorbei.

2.2 Wirtschaftlichkeit vs. Komplexität

Kunden ohne technischen Hintergrund profitieren selten von modernen Frameworks, da diese oft mehr Entwicklungszeit, Wartung und spezielle Infrastrukturen erfordern. Dies führt nicht nur zu höheren initialen Kosten, sondern auch zu langfristig erhöhtem Aufwand bei der Pflege und Weiterentwicklung.

Mit WordPress 2025 werde ich meinen Kunden eine bewährte, skalierbare und kostengünstige Plattform, die sich durch einfache Bedienbarkeit, eine große Entwickler-Community und eine zahlreiche Auswahl an Plugins auszeichnet. Diese Kombination sorgt dafür, dass der Entwicklungsaufwand niedrig bleibt, ohne dass auf wichtige Funktionen verzichtet werden muss. Langfristig sparen Kunden nicht nur bei der Entwicklung, sondern auch bei der Wartung und Erweiterung ihrer Website. Aber es soll nicht ums sparen gehen. Im sinne eines conjoint Managements werde ich in meinen Projekten die Zeit viel mehr auf die wirklich sichtbaren Und für besucher der website relevanten Bestandteile legen. UX, UI, Animation, Conversion! Der Shift zahlt sich für meine Kunden aus. Und Nicht für meine eigene Bedürfnisbefriedigung und meine DX. Was ich meine ist, dass es darum gehen sollte mit allen Mitteln die Wahrnehmbare Qualität des Produktes (der Website zu steigern) anstatt mehr oder minder elegant alles mit JavaScript zu programmieren.

2.3 Einfachheit und Zugänglichkeit für Kunden

Mit WordPress ermögliche ich meinen Kunden, ihre Website selbst zu pflegen und zu erweitern – ganz ohne Entwicklerkenntnisse. Diese Zugänglichkeit ist ein unschlagbarer Vorteil gegenüber modernen Technologien, die oft eine steile Lernkurve haben und für viele Selbständige und KMUs gar nicht in Betracht kommen, ohne dass sie bei mir oder einem anderen Entwickler ein kostenintensives Dauerabonnement abschließen müssen.

3. Beyond the Block: Warum ich nicht auf Gutenberg setze

3.1 Qualität ohne Kompromisse am Puls der Zeit

Mein Ziel für 2025 ist es, mit WordPress weiterhin benutzerfreundliche und hochwertige Designs zu schaffen – ohne dabei Kompromisse einzugehen. WordPress bietet eine stabile Grundlage, doch um die modernen Design-Standards und interaktive Benutzererfahrungen zu realisieren, sind individuelle Anpassungen oft notwendig.

Gutenberg und ähnliche Systeme sind für einfache Projekte nützlich, aber für anspruchsvollere Anforderungen fehlt oft die nötige Flexibilität. Mein Ansatz geht über den Standard hinaus und ermöglicht, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die nicht nur optisch ansprechend sind, sondern auch in der Performance und Benutzerfreundlichkeit überzeugen.

3.2 Gutenberg: Ein unvollendetes Versprechen

Der Gutenberg-Editor wurde als revolutionäres Tool angekündigt, um Inhalte einfach zu erstellen und zu verwalten. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass Gutenberg oft zu einschränkend für komplexere Projekte ist. Kunden im professionellen Umfeld benötigen selten ein WYSIWYG-Tool, und für einfache Low-Budget-Projekte gibt es bereits alternativere Lösungen wie Elementor oder Divi.

Gutenberg bringt meiner Meinung nach keinen Mehrwert für hochwertige Benutzererfahrungen. Für professionelles Webdesign fehlen ihm die Flexibilität und die Konsistenz, die in individuellen Projekten erforderlich sind. Daher hat sich Gutenberg auch nach sechs Jahren noch nicht als Standard für professionelle Projekte etabliert.

3.3 Maßgeschneiderte Felder und Designs mit Tools wie Carbon Fields

Statt auf Gutenberg zu setzen, arbeite ich mit maßgeschneiderten Feldern, die mir vollständige Designfreiheit bieten. Mit Tools wie Carbon Fields kann ich genau die Benutzeroberflächen gestalten, die meine Kunden wirklich benötigen, ohne mich den Einschränkungen eines vorgefertigten Editors zu unterwerfen.

Man könnte hier durchaus WordPress scharf kritisieren, denn bis heute gibt es keine eingebaute Lösung für maßgeschneiderte Felder und Benutzeroberflächen – was bei einem so weit verbreiteten System eigentlich zu erwarten wäre. Stattdessen müssen Entwickler auf Tools wie ACF oder Carbon Fields zurückgreifen, um wirklich flexible und individuelle Designs zu schaffen.

Doch genau hier setze ich an: Mit meinen maßgeschneiderten UIs schaffe ich Benutzeroberflächen, die den Anforderungen meiner Kunden gerecht werden und weit über die Möglichkeiten von Standardlösungen hinausgehen. Das bin ich meinen Kunden schuldig, denn es geht nicht nur darum, eine funktionierende Lösung zu liefern, sondern um eine, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist – und das ohne Kompromisse bei der Designfreiheit.

3.4 Freiheit in der Gestaltung

Für jeden meiner Kunden schaffe ich eine völlig individuelle Website, die nahtlos an seine Markenidentität angepasst ist. Kein Baukasten, kein Einheitsdesign – sondern eine maßgeschneiderte Lösung, die auf Kreativität, Flexibilität und Performance setzt.

Selbst große Unternehmen folgen dem Trend zu Headless CMS und maßgeschneiderten Frontends, weil sie sich die Designfreiheit, die durch individuelle Felder und Anpassungen ermöglicht wird, nicht nehmen lassen wollen. Die Anforderungen an moderne Websites sind heute so hoch, dass man es sich nicht mehr leisten kann, sich im Frontend durch starre Lösungen einzuschränken.

Leider sehe ich oft, dass viele WordPress-Projekte genau das tun. Sie schränken sich selbst durch Kaufthemes, Themebuilder, Pagebuilder oder den Gutenberg-Editor ein. Solche Ansätze mögen für kleinere Projekte oder Budget-Lösungen sinnvoll sein, aber von professionellem Webdesign darf und sollte man mehr erwarten. Es geht darum, eine Website zu schaffen, die nicht nur gut aussieht, sondern auch die einzigartige Identität und die Ziele eines Unternehmens vollständig widerspiegelt – ohne Kompromisse bei der Gestaltung und Nutzererfahrung.

Individuelle Felder und maßgeschneiderte Lösungen ermöglichen es mir, genau das zu tun: Websites zu schaffen, die nicht nur den höchsten Designstandards entsprechen, sondern auch perfekt auf die Bedürfnisse meiner Kunden zugeschnitten sind. Keine Einschränkungen, keine vorgefertigten Bausteine – sondern eine komplette kreative Freiheit, die letztlich zu einem besseren Erlebnis für die Nutzer führt.

4. Design & User Experience: Der WOW-Effekt zählt

4.1 Content-First Responsive Design: Maßgeschneiderte Gestaltung für maximale Wirkung

Ein erfolgreiches Design beginnt immer mit dem Inhalt. Der Ansatz des Content-First Responsive Designs stellt sicher, dass das Design um den Inhalt herum gestaltet wird, nicht umgekehrt. Jeder Inhaltsbereich wird durch das Design optimal unterstützt und in Szene gesetzt, um eine kohärente Benutzererfahrung zu schaffen.

Block-Designs mögen auf den ersten Blick als flexibel erscheinen, da sie Inhalte modular aufteilen. Doch in der Praxis führt diese Modularität oft zu einem fragmentierten Design, das den inhaltlichen Fluss stört und nicht die harmonische Gestaltung bietet, die ein maßgeschneiderter Ansatz ermöglichen kann. Inhalte sind nie vollständig statisch, sie sind organisch und benötigen eine Gestaltung, die flexibel genug ist, um den Gesamtcharakter der Website zu bewahren, und nicht nur in isolierte Blöcke zerfällt.

Mit maßgeschneiderten Feldern und einem durchdachten responsiven Design schaffe ich individuelle Layouts, die sich natürlich an den Inhalt anpassen und den kreativen Prozess nicht durch starre Blöcke unterbrechen. Dadurch werden nicht nur Breakpoints und Responsive-Designs optimal berücksichtigt, sondern auch die Gesamtausrichtung und Markenidentität des Unternehmens nahtlos integriert.

4.2 Typografie und Bildsprache als Schlüsselelemente

Die richtige Typografie und Bildsprache sind entscheidend, um einen starken ersten Eindruck zu hinterlassen und das Vertrauen der Nutzer zu gewinnen. Doch diese Elemente können nur dann ihre volle Wirkung entfalten, wenn sie nicht in vorgefertigte Vorlagen gezwängt werden, sondern Teil eines individuellen Designs sind, das auf den Inhalt und die Markenbotschaft abgestimmt ist.

Statt auf generische Blöcke zu setzen, bei denen Farben, Schriften und Bilder oft nicht im Zusammenhang zueinander stehen, biete ich meinen Kunden maßgeschneiderte Lösungen, bei denen all diese visuellen Elemente perfekt zusammenarbeiten und so eine einzigartige Benutzererfahrung schaffen.

Ich zweifle nicht an der systemischen Umsetzbarkeit von Design-Systemen in Gutenberg – technisch gesehen ist vieles möglich. Doch es geht um die Ergebnisse. Wenn jeder nach eigenem Gutdünken neue Layouts in eine professionelle Website einfügt, leidet oft die Konsistenz. Im Design sind Kohärenz und Einheitlichkeit entscheidend, und diese sollten nicht durch IT-Systeme untergraben werden. Ein starkes Design lebt von seiner Wiedererkennbarkeit und seinem Zusammenhalt – und genau das stelle ich durch meine maßgeschneiderten Lösungen auch zukünftig in WordPress sicher.

4.3 Seamless Markenerlebnis und Page Transitions

Ein Bereich, in dem moderne Frameworks wirklich glänzen, ist das Schaffen von nahtlosen Markenerlebnissen durch Page Transitions. In der Zukunft werden Website-Besucher Ladeprozesse beim Navigieren zwischen Seiten nicht mehr als gutes Webdesign akzeptieren. Das liegt daran, dass moderne SPAs (Single Page Applications), wie sie von großen Technologieunternehmen eingesetzt werden, diese Ladezeiten obsolet machen und eine flüssige, unterbrechungsfreie Navigation ermöglichen.

In einer monolithischen Struktur wie klassischem WordPress sind solche Transitions jedoch nicht einfach umsetzbar. Selbst das Chrome-Team hat sich kürzlich mit nativen Lösungen beschäftigt, die jedoch zu unflexibel für hochwertige Websites sind.

Wie bereits erwähnt, gibt es für meine Kunden keine Kompromisse, wenn es um User Experience geht – auch nicht, wenn klassisches WordPress die erste Wahl bleibt. Deshalb plane ich bis spätestens 2025 ein Produkt bereitzustellen, das die nahtlose SPA-ähnliche Navigation ermöglicht, ohne auf eine Headless-Architektur umzusteigen. Dies wird eine flüssige Benutzererfahrung bieten, die mit modernen SPAs vergleichbar ist – jedoch in einer klassischen WordPress-Umgebung.

Dabei wird die Performance und Suchmaschinenlesbarkeit nicht beeinträchtigt. Mein Ziel ist es, WordPress um die volle Fähigkeit der Page Transitions zu erweitern, ohne Abstriche bei der SEO oder der Performance zu machen. Dies ist mein Versprechen: ein seamless Markenerlebnis auf Basis von WordPress, das die Anforderungen von morgen erfüllt.

4.2 Animationen und Interaktionen, die begeistern

Durch den Einsatz von GSAP, ScrollTrigger und flüssigen Page Transitions verwandle ich herkömmliche Websites in interaktive Erlebnisse, die weit über das hinausgehen, was mit Gutenberg oder Page-Buildern möglich ist. Diese Technologien erlauben es, die Navigation und Animationen nahtlos in das Design zu integrieren, ohne die Performance oder Benutzerfreundlichkeit zu beeinträchtigen – ein entscheidender Vorteil gegenüber Standardlösungen.

Die Anforderungen an professionelles Webdesign steigen kontinuierlich – und das ist auch gut so. In einer Zeit, in der die Erwartungen der Nutzer immer höher werden, ist es entscheidend, visuelle Erlebnisse zu schaffen, die nicht nur funktional sind, sondern auch die Markenbotschaft auf eine eindrucksvolle Weise transportieren.

Meine Aufgabe als Entwickler ist es, diese steigenden Anforderungen nicht nur zu erfüllen, sondern sie aktiv zu gestalten und meinen Kunden Lösungen anzubieten, die benutzerzentriert, modern und zugleich hoch performant sind. Websites müssen heute flüssig, interaktiv und optisch ansprechend sein, um sich von der Masse abzuheben – und genau das erreiche ich durch meine maßgeschneiderten Ansätze, die weit über standardisierte Tools hinausgehen.

4.3 Performance und Geschwindigkeit als Grundlage

Eine Website muss nicht nur gut aussehen, sondern auch schnell sein. Durch Lazy Loading, optimierte Assets und komprimierte Medien sorge ich dafür, dass jede Seite schnell lädt und eine flüssige Benutzererfahrung bietet – egal, ob auf Mobilgeräten oder am Desktop.

5. Maßgeschneiderte Lösungen: Beyond Standard Templates

5.1 Keine Page-Builder, keine Massenware

Ich glaube nicht an vorgefertigte Templates oder Page-Builder, die jedes Projekt gleich aussehen lassen. Jede meiner Websites wird von Grund auf individuell entwickelt, um die Einzigartigkeit des Kunden zu unterstreichen und dessen Markenidentität optimal zu transportieren.

5.2 Individuelle Backend-Lösungen für Kundenanforderungen

Meine maßgeschneiderten Lösungen bieten nicht nur ein einzigartiges Frontend, sondern auch ein flexibles und nutzerfreundliches Backend, das exakt auf die Bedürfnisse meiner Kunden abgestimmt ist. So haben sie die volle Kontrolle über ihre Inhalte, ohne sich in einer komplexen Benutzeroberfläche zu verlieren.

5.3 Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit

Die von mir entwickelten WordPress-Lösungen sind skalierbar und auf die Zukunft ausgerichtet. Ob es um das Wachstum der Website oder die Integration neuer Funktionalitäten geht – WordPress bietet die nötige Flexibilität, um mit den Anforderungen meiner Kunden mitzuwachsen.

6. Wirtschaftlichkeit und Zukunft: Warum Next Level WordPress

Next Level WordPress bietet die perfekte Balance zwischen Innovation, Effizienz und Zukunftssicherheit. Durch maßgeschneiderte Lösungen, die sowohl auf modernes Design als auch auf wirtschaftliche Machbarkeit setzen, ermögliche ich meinen Kunden, ohne unnötige Komplexität von den Vorteilen einer modernen, wartungsarmen und skalierbaren Plattform zu profitieren.

Mit bewährten Technologien wie WordPress kombiniere ich die Zuverlässigkeit und Flexibilität dieser Plattform mit den Erwartungen an modernes Webdesign, das sich durch Performance, Interaktivität und Benutzerfreundlichkeit auszeichnet.

7. Fazit: WordPress auf einem neuen Level

Next Level WordPress 2025 steht für meine Philosophie, maßgeschneiderte Lösungen zu schaffen, die die Grenzen von WordPress erweitern und gleichzeitig dessen Zuverlässigkeit und Flexibilität bewahren. Mit meiner Kombination aus modernster Webdesign-Technik und bewährter Technologie schaffe ich Websites, die sowohl ästhetisch als auch funktional auf dem höchsten Stand sind.